27.-29.09.2024
Künstliche Intelligenz, Robotik und wir
Über 200 Sorores kamen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich nach St. Gallen und trugen dazu bei, dass das Treffen ein Erfolg wurde. Durch das vielseitige Programm führte die Moderatorin Monika Schärer, bestens bekannt als Redaktorin und Produzentin diverser Sendeformate bei SRF.
Das Programm lud zu sehr interessanten Vorträgen ein. Dr. Franziska Ryser, Schweizer Nationalrätin referierte unter dem Titel «Ist KI eine Gefahr für die Demokratie?» Welche Folgen hat es für unsere Demokratie, wenn Werbung so personalisiert wird, dass sie das Wähler*innen-Verhalten beeinflusst? Wenn Fake-News in Filterblasen hin und her gereicht werden, bis sie zur subjektiven Wahrheit verkommen? Sie zeigte unter anderem auch auf, dass es sehr wichtig ist, dass auch Frauen bei der Entwicklung von KI mitwirken, damit ebenso viele Daten über Frauen wie Männer in KI erfasst werden.
Der Vortrag von Simone Brunner, M.A. derzeit Doktorandin an der Universität St. Gallen handelte vom Einsatz von Algorithmen in der Polizeiarbeit und der Strafrechtspflege in der Schweiz. Basierend auf empirischen Erkenntnissen aus zwei durchgeführten Studien präsentierte die Referentin die aktuelle Lage, beleuchtete die Möglichkeiten und Grenzen von Algorithmen insbesondere im Feld der präventiven Polizeiarbeit (Predictive Policing) und ging auf die rechtlichen Herausforderungen ein.
Das Nachmittagsprogramm bot eine zahlreiche Auswahl an Besichtigungen im Textilmuseum, in der Stadt St. Gallen, in der Stiftsbibliothek, usw. Der erste Tag schloss mit einem Galadiner im Hotel Einstein.
Am zweiten Tag referierte Dr. Dr. Cornel Dora, Schweizer Anglist und Historiker und derzeit Stiftsbibliothekar in St. Gallen über «Von der Handschrift zum Digitalisat, und was das mit dem Labyrinth zu tun hat». Die Entwicklung der Medien hat seit dem 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen von Foto, Film, Ton, Video und dem Internet eine immer rasendere Geschwindigkeit angenommen. Vorher war das Tempo gemächlicher. Neuerungen waren selten, und überhaupt ging es mehr um Inhalte und weniger um die Form. Originale waren wirklich einmalig und schwer zu fälschen. Das gilt heute nicht mehr. Könnten wir diesen Wandel verstehen, wenn wir – mit dem Wissen von heute – einen Blick in die Vergangenheit machen.
Die SI-Clubs rund um den Bodensee sind seit mehr als zehn Jahren gut vernetzt. Aus diesem Grund boten die Clubs Konstanz und Bregenz Rheintal für das DFT 2024 mit St. Gallen zusammen ein Rahmenprogramm an. Es standen die Variante A – Konstanz, Variante B – Bregenz und Variante C – Bad Ragaz zur Auswahl.
Zum Abschluss wurde der Austragungsort des DFT 2026 in Österreich vorgestellt. Save the Date: Das nächste Treffen findet in Kärnten im Club Kärnten Unterland Völkermarkt statt – 25. bis 27. September 2026.